Systemkonfigurationen
Durch unsere flexible Serverarchitektur können wir individuelle Systemlösungstypen für unsere Kunden anbieten und umsetzen. Je nach Ihren Sicherheitsbedürfnissen und Netzwerkstrukturen stellen wir für Sie die passende Lösung zusammen.Im Folgenden sehen Sie einige Beispiele wie unser System in Ihre vorhandenen Strukturen eingebunden werden kann. Unsere Hardwarelösungen eignen sich vor Allem um sicherheitsrelevante, exisitierende Systeme online verfügbar zu machen.

Szenario 1 - Einsatz im Intranet
Wenn der Kunde die Lösung ausschließlich im eigenen Netzwerk (Intranet und angeschlossene Niederlassungen) betreiben will, so kann der Kunde den meetwise Kommunikationsserver selbst betreiben. Die meetwise Hardwareeinheiten kommunizieren ausschließlich mit dem internen Kommunikationsserver. Auf diese Weise ist sichergestellt das keine Datenkommunikation nach "außen" (über das Internet) stattfindet. Der Kunde kann selbst mit seiner Sicherheitspolicy festlegen welche Nutzer auf welche Geräte / Clients zugreifen können.Der Einsatz der Hardwarekomponente meetwise reporter ermöglicht es auf Quellen / Geräte zu zugreifen, die in eigenen geschlossenen Netzen betrieben werden.
Zum Beispiel, ist es möglich die Oberfläche eines Leitstandes in das Büronetzwerk zu übertragen ohne eine physische Verbindung der beiden Netzwerke herstellen zu müssen. Der meetwise reporter greift das Bildschirmsignal des Leitstandes per VGA ab und sendet es über seine eigene Netzwerkschnittstelle ins Büronetzwerk.

Szenario 2 - Einsatz im Internet mit eigenem Server
Das Szenario eins kann um die Möglichkeit erweitert werden, Mitarbeitern oder externen Nutzern den Zugriff auf die Quellen zu ermöglichen. Dazu muss der meetwise Kommunikationsserver von außen erreichbar sein.Wie auch beim Szenario eins hat der Kunde selbst die volle Kontrolle darüber, wie und von wem der Server erreichbar bzw. nutzbar ist.

Szenario 3 - Nutzung der meetwise Infrastruktur
Im dritten Szenario betreibt der Kunde keinen eigenen Server sondern nutzt die Infrastruktur von meetwise. Dadurch werden keine internen Resourcen benötigt. Diese Lösung bietet sich vor Allem für kleine Installationen an, da sie besonders schnell umsetzbar ist.Der Zugriff auf die Quellen kann nur über das Internet erfolgen. Der Kunde kann selbst Sitzungen erstellen und damit entscheiden wer Zugriff auf die Endgeräte erhält.

Szenario 4 - Nutzung der meetwise Infrastruktur, Anbindung über UMTS
Wie im dritten Szenario wird der externe meetwise Server genutzt. Wenn am Standort des Quellgerätes kein Internetzugang verfügbar ist, kann der meetwise reporter die Verbindung über ein UMTS Modem aufbauen.Damit wird eine Anbindung komplett out-of-band möglich um offline Quellen oder Standardorte ohne Internetverbindung einzubinden. Der Zugang kann auch über GPRS, WLAN oder Satellitenkommunikation erfolgen.

Szenario 5 - Nutzung eines eigenen Servers, Anbindung über UMTS
Die fünfte Lösung ist eine Mischung aus dem zweiten Szenario (eigener Server in der DMZ) und dem vierten Szenario (Anbindung der Quellen über UMTS). Dieser Aufbau ist zum Beispiel geeigenet für Maschinenhersteller die Ihren Kunden eine sicheren Support Ihrer Endgeräte anbieten möchten. Beim Kunden selbst wird das UMTS Modem installiert, welches eine Verbindung zum Server des Herstellers aufbaut. Der Hersteller hat damit die volle Kontrolle über alle Kommunikationsstrecken und kann auch Quellen bei Endkunden außerhalb seines eigenen Netzes einbinden.